„Insolvenz ist nicht das Ende - mit dem richtigen Plan beginnt der Neustart"
Ein Insolvenzverfahren muss nicht zwangsläufig das Ende eines Unternehmens sein. Mit einem Insolvenzplan eröffnen sich echte Chancen für den Neuanfang. Dieses Verfahren ermöglicht es, wirtschaftliche Probleme rechtssicher zu bewältigen und dabei den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
Wir sind eine auf Insolvenzrecht spezialisierte Kanzlei und begleiten Geschäftsführer, Gesellschafter, Gläubiger und Investoren während des gesamten Prozesses – von der Analyse der Ausgangslage über die Ausarbeitung eines tragfähigen Plans bis hin zur gerichtlichen Bestätigung und Umsetzung. So schaffen wir die Grundlage für einen nachhaltigen Neustart.
Warum Insolvenzplan?
Der Insolvenzplan ist das zentrale Instrument zur Sanierung von Unternehmen im Insolvenzverfahren. Anders als die klassische Abwicklung erlaubt er es, bestehende Strukturen zu erhalten, Verbindlichkeiten zu reduzieren und individuelle Vereinbarungen mit Gläubigern zu treffen.
Ein Insolvenzplan gibt Unternehmen die Möglichkeit, die Schuldenlast neu zu ordnen, Verträge anzupassen und Vertrauen bei Geschäftspartnern, Banken und Investoren zurückzugewinnen. Für viele Betriebe ist dies der entscheidende Weg, um Arbeitsplätze zu erhalten und das Unternehmen in eine stabile Zukunft zu führen.
Die Vorteile eine Insolvenzplans im Überblick
- Schnelle Entschuldung – Altschulden können strukturiert reduziert oder neu geordnet werden.
- Fortführung des Unternehmens – das Geschäft bleibt handlungsfähig und wird nicht zerschlagen.
- Flexibilität – individuelle Regelungen für Gläubiger, Investoren und Gesellschafter sind möglich.
- Arbeitsplatzerhalt – durch die Sanierung bleibt das Unternehmen als Ganzes bestehen.
- Vertrauensgewinn – ein gerichtlicher Beschluss schafft Sicherheit und Akzeptanz bei allen Beteiligten.
- Neue Investorenchancen – der Insolvenzplan eröffnet Spielräume für frisches Kapital und neue Partnerschaften.
Typische Inhalte eines Insolvenzplans
Ein Insolvenzplan besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem darstellenden Teil und dem gestaltenden Teil. Im darstellenden Teil werden die Ausgangssituation des Unternehmens und die wirtschaftlichen Hintergründe erläutert. Im gestaltenden Teil finden sich konkrete Regelungen, etwa zur Behandlung der Gläubigerforderungen, zu Zahlungsplänen oder zur Beteiligung neuer Investoren. Dadurch bietet der Insolvenzplan ein flexibles Instrument, um wirtschaftliche Probleme strukturiert zu lösen. Gerade diese Gestaltungsfreiheit unterscheidet ihn vom klassischen Insolvenzverfahren und macht ihn zu einem zentralen Sanierungswerkzeug für Unternehmen.
Unterschied zum Regelinsolvenzverfahren
Im Unterschied zum klassischen Regelinsolvenzverfahren ermöglicht der Insolvenzplan individuelle Vereinbarungen und maßgeschneiderte Lösungen. Während im Regelverfahren oft die Zerschlagung des Unternehmens droht, steht beim Insolvenzplan die Sanierung im Vordergrund. Die Gläubiger erhalten häufig eine höhere Quote, und das Unternehmen behält seine Handlungsfähigkeit. Auch Geschäftsführer und Gesellschafter profitieren, da sie aktiv in die Sanierung eingebunden bleiben. Dieser gestaltende Charakter macht den Insolvenzplan zu einer echten Alternative für Unternehmen, die nicht nur überleben, sondern langfristig gestärkt aus der Krise hervorgehen wollen.
Unser Ansatz: Insolvenzplan mit Weitblick
Die Erstellung eines Insolvenzplans ist komplex und erfordert nicht nur juristische Präzision, sondern auch ein tiefes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Unsere Kanzlei vereint beides: die rechtliche Kompetenz eines Fachanwalts für Insolvenzrecht mit dem praxisnahen Blick für unternehmerische Realität.
Jeder Insolvenzplan wird individuell auf unsere Mandanten zugeschnitten – lösungsorientiert, praxisnah und mit Fokus auf die langfristige Stabilität. Unser Ziel: Eine nachhaltige Sanierung, die weit über die bloße Krisenbewältigung hinausgeht – ein echter Neustart.
Für wen ist ein Insolvenzplan sinnvoll?
Ein Insolvenzplan eignet sich besonders für Unternehmen, die grundsätzlich eine tragfähige Geschäftsgrundlage haben, aber aufgrund von Altschulden oder kurzfristigen Liquiditätsproblemen in die Krise geraten sind. Typische Beispiele sind mittelständische Betriebe, Familienunternehmen oder auch Start-ups, die in einer Wachstumsphase ins Straucheln geraten. Mit einem Insolvenzplan lassen sich diese Strukturen erhalten und an die neue Situation anpassen. Auch Investoren profitieren, da das Verfahren Rechtssicherheit schafft und neue Finanzierungen erleichtert. Damit ist der Insolvenzplan ein Sanierungsweg, der Chancen für viele unterschiedliche Unternehmensarten eröffnet.
Frühzeitige Beratung zahlt sich aus
„Hoffnung ist der schlimmste Feind des Kaufmannes.“
Je früher Geschäftsleiter erste Krisenanzeichen erkennen und professionelle Hilfe suchen, desto größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung. Ein rechtzeitig eingeleiteter Insolvenzplan verschafft wertvolle Zeit und eröffnet Handlungsspielräume, die im Stadium der akuten Krise oft verloren gehen.
Wir unterstützen Sie bereits in der Frühphase dabei, Krisenursachen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. So können wir gemeinsam die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Insolvenzplanverfahren schaffen. Wichtig ist auch die rechtzeitige Vermeidung insolvenzstrafrechtlicher Risiken, etwa bei Insolvenzverschleppung.
Erste Beratung – Ihr Weg aus der Krise
Nutzen Sie die Möglichkeit unserer Erstberatung, um eine erste Einschätzung Ihrer Situation zu erhalten. Gemeinsam analysieren wir die Ausgangslage und zeigen Ihnen konkrete Optionen auf, wie ein Insolvenzplan für Ihr Unternehmen zum Rettungsanker werden kann.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns den Weg in eine stabile Zukunft gestalten – rechtssicher, transparent und mit einem klaren Plan.